Biologie der hereditaeren Netzhautdegeneration

Projektleitung und Mitarbeiter

Gengenbach-Jung, K. (Dr. med.), Richter, W. (cand. med.), Ruether, K. (Dr. med., Augenklin., Abt. II), Thanos, S. (Dr. med., Dr. rer. nat.), Thiel, H.-J. (Prof. Dr. med.), Zrenner, E. (Prof. Dr. med., Augenklin., Abt. II)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Es werden die Mechanismen der erblichen Netzhautdegeneration im Tiermodell untersucht. Aufgrund bisheriger Untersuchungen wissen wir, dass sog. Mikrogliazellen an der Aufraeumung von Degenerationsmaterial beteiligt sind, das sich in der Zone der Photorezeptoren ansammelt. Im Verlauf der weiteren Studien werden die genauen zellulaeren und molekularen Mechanismen der Zell-Zell-Erkennung in der erkrankten Netzhaut analysiert und Therapiekonzepte zur Vorbeugung eines progressiven Zellschwundes in der Netzhaut erarbeitet.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: DFG; Deutsche Retinitis pigmentosa-Vereinigung

Publikationen

Thanos, S.: Sick photoreceptors attract microglia from the ganglion cell layer: a model to study the inflammatory cascades in rats with inherited retinal dystrophy. - Brain Res. 588, 21 -28 (1992).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise